Microsoft macht ernst und greift mit seinem neuen Servicevertrag massiv und aktiv in bestehende Microsoft Konten von Benutzern, Diensten sowie Zugriff auf jeden einzelnen Rechner zu. Es wird jedes Microsoft Konto geprüft, alle dazugehörigen Produkte, Rechner inkl. aller angeschlossenen Geräte geprüft und gescannt. Bis auf Dateiebene geht der Scan und prüft Texte, Bilder, Videos, Anwendungen, sowie Urheberrechtsrelevante Dateien auf Verstöße gegen Inhalte des geltenden Servicevertrages. Bei Vestoß können Dateien ohne Information via KI automatisiert gelöscht, manipuliert sowie das Microsoft Konto eingeschränkt und gesperrt werden.
Dies ist ein kolossaler Angriff auf die Privatsphäre jedes Einzelnen. Wie unsere Regierung darauf reagieren wird und welche Bedeutung das für Firmen haben wird ist lediglich mutmaßlich festzustellen. Doch es läuft alles darauf hinaus auf Alternativ-Betriebssysteme wie zum Beispiel Linux umzusteigen und sich von sämtlichen komerziellen Anwendungen zu lösen.
Datenschutz und DSGVO werden mit diesem Servicevertrag ausgehebelt und Ihre Bedeutung als auch Umsetzung ad absurdum geführt. Ich empfehle sich mit der Thematik eines Linux Betriebssystem zumindest auseinanderzusetzen.
Hier ist der aktuelle Servicevertrag von Microsoft im Detail nachzulesen.
Nachfolgend zur Information und für einen Einblick auf die Verhaltensregeln die absofort für jeden der Microsoft Dienste verwendet geltene und einzuhalten sind. Es handelt sich hierbei um einen kurzen Auszug aus dem Servicevertrag:
3. Verhaltenskodex. Sie sind für Ihr Verhalten und Ihre Inhalte bei der Nutzung der Dienste verantwortlich.
- a. Inhalte, Materialien oder Handlungen, die diese Bestimmungen verletzen, sind nicht erlaubt. Mit Ihrer Zustimmung zu diesen Bestimmungen gehen Sie die Verpflichtung ein, sich an diese Regeln zu halten:
- i. Nehmen Sie keine unrechtmäßigen Handlungen vor und versuchen Sie nicht, unrechtmäßige Inhalte zu generieren oder zu teilen.
- ii. Unterlassen Sie Handlungen, durch die Kinder ausgenutzt werden, ihnen Schaden zugefügt oder angedroht wird.
- iii. Versenden Sie keinen Spam, betreiben Sie kein Phishing und versuchen Sie nicht, Malware zu generieren oder zu verteilen. Bei Spam handelt es sich um unerwünschte bzw. unverlangte Massen-E-Mails, Beiträge, Kontaktanfragen, SMS (Textnachrichten), Sofortnachrichten oder ähnlichen elektronischen Nachrichtenverkehr. Phishing ist das Versenden von E-Mails oder anderen elektronischen Nachrichten, um Empfänger in betrügerischer oder widerrechtlicher Absicht zur Offenlegung von personenbezogenen oder vertraulichen Daten wie Kennwörtern, Geburtsdaten, Sozialversicherungsnummern, Ausweisnummern, Kreditkartendaten, Finanzinformationen oder anderen vertraulichen Informationen zu bewegen oder um Zugriff auf Konten oder Datensätze, Dokumente oder andere vertrauliche Informationen und Zahlungsvorgänge zu erhalten und/oder sich finanziell zu bereichern. Zu Malware zählen alle Aktivitäten, die darauf abzielen, technischen Schaden zu verursachen, beispielsweise die Bereitstellung bösartiger ausführbarer Dateien, die Organisation von Denial-of-Service-Angriffen oder die Verwaltung von Command-and-Control-Servern.
- iv. Unterlassen Sie es, unangemessene Inhalte oder andere Materialien (das z. B. Nacktdarstellungen, Brutalität, Pornografie, anstößige Sprache, Gewaltdarstellungen, Selbstverletzung oder kriminelle Handlungen zum Inhalt hat) zu veröffentlichen, zu generieren oder über die Dienste zu teilen.
- v. Beteiligen Sie sich nicht an Aktivitäten, die betrügerisch, falsch oder irreführend sind (z. B. unter Vorspiegelung falscher Tatsachen um Geld bitten, sich als eine andere Person ausgeben, gefälschte Konten erstellen, unechte Aktivitäten automatisieren, absichtlich irreführende Inhalte erstellen oder teilen, die Dienste manipulieren, um die Anzahl der Spiele zu erhöhen oder um Rankings, Bewertungen oder Kommentare zu beeinflussen).
- vi. Umgehen Sie nicht vorsätzlich Beschränkungen des Zugriffs, der Nutzung oder der Verfügbarkeit der Dienste (z. B. durch den Versuch, ein KI-System zu „jailbreaken“ [Deaktivierung von Nutzungsbeschränkungen], oder durch unzulässiges Scraping [Auslesen von Websites]).
- vii. Beteiligen Sie sich nicht an Aktivitäten, die für Sie, die Dienste oder andere schädlich sind (z. B. die Übertragung von Viren; Stalking; der Versuch, Inhalte zu erstellen oder zu teilen, durch die andere belästigt, schikaniert oder bedroht werden; das Veröffentlichen von terroristischen oder gewalttätigen extremistischen Inhalten; das Verbreiten von Hassreden oder das Befürworten von Gewalt gegen andere).
- viii. Verletzen Sie nicht die Rechte anderer (z. B. durch unbefugtes Teilen von urheberrechtlich geschützter Musik oder anderen urheberrechtlich geschützten Materialien; den Weiterverkauf oder die sonstige Verbreitung von Bing-Karten; das Anfertigen von Fotos oder Video-/Audioaufnahmen von anderen ohne deren Zustimmung, um die biometrischen Identifikatoren/Informationen einer Person zu verarbeiten; oder für andere Zwecke bei der Nutzung der Dienste).
- ix. Unterlassen Sie Handlungen, die die Privatsphäre von anderen verletzen.
- x. Helfen Sie niemandem bei einem Verstoß gegen diese Regeln.